Archiv
Veranstaltungen
Freitag, 26.04.2023, 14:00 Uhr | Jahreshauptversammlung 2023 Ort: Villa Leon (Kleiner Saal), Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg Tagesordnung: Begrüßung der Mitglieder Tagesordnung - Anträge zur Tagesordnung BVÖB-Jahresberichte 2023 Besprechung des Erstenwurf von BVÖB-Flyer und Poster Finanzstand Aussprache Entlastung des Vorstandes Neuwahlen des Vorstandes Termine 2024 Sonstiges Impressionen von BVÖB-Exkursionen der letzten Jahre |
|
Sonntag, 2. Juli 2023 10:45 Uhr |
Exkursion ins Naturschutzgebiet Buchleite bei Markt Berolzheim Ort: 91801 Markt Berholzheim Leitung: Klaus Fackler, Dipl.-Agraringenieur, Geschäftsführer Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Claus Rammler, Dipl.-Biol., Höhere Naturschutzbehörde Reg. V. Mfr., Renate Ullrich, Dipl.-Biol., seit vielen Jahren freiberuflich und seit 2018 auch in der Betreuung der Biotopkartierung Bayern tätig Im Naturschutzgebiet Buchleite aber auch im Gemeindegebiet Markt Berolzheim haben sich ausgedehnte Streuobstbestände mit zahlreichen alten Obstsorten erhalten. Mehr als 90 Apfel- und 40 Birnensorten wurden hier nachgewiesen. Daneben finden sich artenreiche Kalkmagerrasen und ein kleines Kalkflachmoor. Das Biodiversitätsprojekt „Lebensraum Buchleite“ (www.lebensraum-buchleite.de) der Höheren Naturschutzbehörde widmet sich dem Erhalt der Sorten- Arten und Lebensraumvielfalt und wird im Rahmen der Exkursion vorgestellt. Klaus Fackler, Geschäftsführer des LPV Mittelfranken und Projektpartner im Biodiversitätsprojekt, erläutert gemeinsam mit Vertretern der Regierung von Mittelfranken die Maßnahmen im Rahmen des Projektes „Lebensraums Buchleite“. Seit 2019 sind Streuobstbestände gesetzlich geschützte Biotope, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. In der Biotopkartierung Bayern werden aber auch nicht geschützte Streuobstbestände erfasst. Die Differenzierung stellt Biotopkartierer vor eine komplexe Aufgabe. Renate Ullrich erklärt an praktischen Beispielen den Umgang mit der bayerischen Kartieranleitung und dem §30-Schlüssel. Im Anschluss erfolgt eine Exkursion zu den artenreichen Kalkmagerrasen und zu einem kleinen Kalkflachmoor. Hier bietet sich eine schöne Aussicht auf das Altmühltal und das Albvorland. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Teilnehmerzahl begrenzt! Anmeldung bis zum 25.06.2023 bei Berufsverband der Ökologen Bayerns: kontakt@bvoeb.de |
|
Samstag, 18. Juni 2022 10:30 Uhr |
Exkursion in das LSG Hauptsmoorwald in Bamberg Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Leitung: Gebietskenner Herman Bösche Der Hauptsmoorwald ist das älteste und mit 3044 ha größte Schutzgebiet Bambergs. Er wurde bereits 1952 unter Schutz gestellt, bis 2014 wurde er teilweise militärisch genutzt (US-Armee). Großflächig ist der Hauptsmoorwald von der forstlich eingebrachten Kiefer auf Sandböden geprägt, jedoch befinden sich in den Senken des Gebietes wasserstauende Schichten, sodass moorige Verhältnisse entstehen können und dort Erlenbestände und Tümpel dominieren. Diese Spannweite zwischen Extremstandorten sorgt – trotz einseitiger forstlicher Prägung – für den großen Artenreichtum des Hauptsmoorwaldes. Eine Kartierung der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg (2012) ergab 965 Pflanzenarten, darunter Seltenheiten wie der Sonnentau. In den Tümpeln lebt die sonst weithin fehlende Gelbbauchunke, im Schmelzwasser der Frühlings-Feenkrebs und allein in der Sendelbachaue acht Fledermausarten. (Beschreibung Stadt Bamberg) Der Gebietskenner Hermann Bösche wird uns zu den Flechten-Kiefernwald-Beständen mit Winterlieb führen, genauso wie zu Feuchtbiotopen mit Sonnentau und Magerrasen mit Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites). Vorgestellt werden Pflegemaßnahmen und Entwicklungskonzepte unter der Hochspannungsleitung sowie Beweidungsmanagement für feuchte und trockene Bereiche. Abschluss mit Diskussion evtl. in einem Bamberger Keller. Anmeldung: Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Anmeldung mit Angabe einer aktuellen Handynummer zwei Wochen im Voraus, bis zum 31.05.2022, für unsere Planung notwendig ist: kontakt@bvoeb.de oder Tel.: +49 0176 65504171 |
|
18./19.10.2019 |
QGIS Einsteiger Seminar – Einführung in die Geodatenverarbeitung mit QGIS Veranstaltungsort: Kleiner Saal in der "Villa Leon" des KUF (Amt für Kultur und Freizeit), Schlachthofstraße/ Philipp-Koerber Weg 1, 90439 Nürnberg Referent: Bernd Vogelgesang Tagungspauschale: (inclusive Getränke und Mittagessen) · 240 Euro: Nichtmitglied · 210 Euro: Mitglied eines Partnerverbandes (u.a. AGN, BVDL, BBN, VHOE) · 180 Euro: BVÖB Mitglied Quantum-GIS (QGIS) ist ein freies und benutzerfreundliches Open-Source geographisches Informationssystem, d.h. es kann kostenfrei installiert, genutzt und auch mit verbessert werden. Es stellt mit seinen frei wählbaren Erweiterungen und der großen Nutzercommunity eine gute Alternative zu kostenpflichtigen Programmen wie z.B. ArcGIS dar. Der Kurs richtet sich an Anwender mit geringer GIS-Erfahrung, die sich in dieses Programm einarbeiten möchten. Anhand eines fiktiven Beispielprojektes soll die Bearbeitung geoökologischer Fragestellungen mit der Geoinformations-Software QGIS von den Rohdaten bis zur fertigen Karten durchgespielt werden. Anmeldung erforderlich bis 15.09.2019! Anmeldeformular hier downloaden und ausgefüllt zurücksenden per E-Mail: kontakt@bvoeb.de per Post: BVÖB, Hessestraße 4, 90443 Nürnberg Weitere Informationen finden Sie hier |
|
Sonntag, 14.07.2019 Start 10:30 Uhr |
BVÖB-Exkursion in den Haßbergetrauf: Themenschwerpunkt Keupermergelheiden des Haßbergetraufs Treffpunkt: Hofheim, Netto-Marken-Discount; Rügheimerstraße 18 Leitung: Otto Elsner Die zweite BVÖB-Exkursion 2019 wird uns nach Unterfranken führen. Gebietsbetreuer Otto Elsner wird uns schwerpunktmäßig die gebietstypischen Keupermergelheiden (LRT 6210) im Keuper-Lias-Land zeigen. Daneben stehen auch die noch vorhandenen Niederwälder der Umgebung sowie die, schon seit langer Zeit extensiv gepflegte Urwiese bei Junkersdorf mit ihrem Komplex aus Pfeifengraswiese (LRT 6410) und Borstgrasrasen (LRT 6230) auf dem Programm. Die Einkehr in einer lokaltypischen Gaststätte ist ebenfalls wie gewohnt geplant, jedoch erst am Ende der Exkursion; aus diesem Grund bitte daran denken eine Brotzeit für die Mittagspause selbst mitzubringen. Anmeldung bis 07.07.2019 mit Angabe einer Handy-Nr. unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de mobil: +49 0176 65504171 |
Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
Samstag, 15.06.2019 |
BVÖB-Exkursion: Arnica montana – Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanze Treffpunkt: n.a. Leitung: Thomas Blachnik, Dipl. Biologe /zert. Eventmanager Das Arnikaprojekt Hof liegt im Nordosten Oberfrankens, das Projektgebiet wurde zwischen 2012 und 2018 vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt im Zuge der "Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" und aufgrund des Status der "Verantwortungsart" gefördert. BVÖB-Mitglied Thomas Blachnik wird uns zur Hochblüte der Arnika durch das Gebiet führen. Er hat dieses Projekt mit konzipiert und war in dieser Zeit beim Träger (Landschaftspflegeverband Hof) als Projektmanager tätig. Bei einer Wanderung auf dem extra eingerichteten Arnika-Themenweg von Rehau zum Kornberg werden verschiedene Projekteflächen angelaufen, auf denen neue Arnikapopulationen entwickelt oder auf denen das Biotopmanagement verbessert wurde, oder in denen Wildsammlungen für die Herstellung von Arnika-Tinktur erfolgen. Schwerpunkt der Exkursion liegt auf der Problematik der Erhaltung von Arnica montana und den Zielen bzw. Erfolgen des Projektes. Die Teilnehmer dürfen sich (unter anderem) auf Wiesen im Arnika-Aspekt freuen. Auch die Einkehr in einer lokaltypischen Gaststätte steht wie gewohnt im Programm. Anmeldung bis 08.06.2019 erforderlich, möglichst mit Angabe einer Handy-Nr. unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de mobil: +49 0176 65504171 |
Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
Sonntag, 16.09.2018 10:30 Uhr |
10 Jahre danach - Entwicklung der (Pflege-)Flächen im LIFE-Natur-Projekt "Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann" (2004-2008) Treffpunkt: Zeil/Main, Am Tuchanger Parkplatz Dreifachturnhalle Leitung: Dr. Birgit Binzenhöfer, (Landschaftsökologische Gutachten & Kartierungen), Gebietsbetreuerin FFH-Gebiet "Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann") Gleich fünf FFH-Lebensraumtypen sind Thema der Exkursion: Magere Flachland-Mähwiesen (LRT 6510), Halbtrockenrasen (LRT 6210), Sandmagerrasen (LRT 6120*) Main-Altarm mit Schilfverlandung als natürlicher eutropher See (LRT 3150) und ggf. Schlammlingsfluren (LRT 3270) am Baggersee Größer Wörth mit Flachufergestaltungsmaßnahmen. Dabei werden auch Maßnahmen zur Herstellung und Entwicklung dieser Lebensraumtypen sowie zur Besucherlenkung vorgestellt. Mit etwas Glück sind auch schon erste Zugvögel zu beobachten. Kulinarischer Höhepunkt ist die Einkehr im Biergarten der Brauereigaststätte Göller, Zeil/Main. Bereits vor 10 Jahren war das Life-Projekt Gegenstand einer BVÖB Exkursion. Wer damals dabei war, wird sich auf das interessante Projekt und eine reizvolle Landschaft freuen. Das ausführliche Programm als PDF zum Download gibt es hier. Anmeldung bis 10.09.2018 erforderlich mit Angabe der Handy-Nr. unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de |
|
27./28.04.2018 jeweils 09:00-17:00 Uhr |
QGIS Einsteiger Seminar – Einführung in die Geodatenverarbeitung mit QGIS Veranstaltungsort: "Villa Leon" des KUF (Amt für Kultur und Freizeit), Schlachthofstraße/ Philipp-Koerber Weg 1, 90439 Nürnberg Referent: Bern Vogelgesang Tagungspauschale: (inclusive Getränke und Mittagessen) · 210 Euro: Nichtmitglied · 180 Euro: Mietglied eines Partnerverbandes (u.a. AGN, BVDL, BBN, VHOE) · 150 Euro: BVÖB Mitglied Quantum-GIS (QGIS) ist ein freies und benutzerfreundliches Open-Source geographisches Informationssystem, d.h. es kann kostenfrei installiert, genutzt und auch mit verbessert werden. Es stellt mit seinen frei wählbaren Erweiterungen und der großen Nutzercommunity eine gute Alternative zu kostenpflichtigen Programmen wie z.B. ArcGIS dar. Der Kurs richtet sich an Anwender mit geringer GIS-Erfahrung, die sich in dieses Programm einarbeiten möchten. Anhand eines fiktiven Beispielprojektes soll die Bearbeitung geoökologischer Fragestellungen mit der Geoinformations-Software QGIS von den Rohdaten bis zur fertigen Karten durchgespielt werden. Der Referent Bern Vogelgesang hat in Leipzig Diplom-Geographie mit Biologie und Soziologie als Nebenfächern studiert. Seit einer halbjährigen Fortbildung in Geoinformationssystemen im Jahre 2010 ist er freiberuflich hauptsächlich für Biologenbüros im Bereich Daten- und Geodatenverarbeitung tätig, hat aber auch Einblicke in Feldmethoden. Das Hauptarbeitsmittel Q-GIS benutzt er seit der Version 1.6 (aktuell 2.18), sowie die Skriptsprache R zur Lösung komplexerer Fragestellungen und zur Automatisierung langwieriger Bearbeitungsfolgen. Momentan weitet er seine Tätigkeiten als Dozent und Berater für freie Geoinformationssysteme aus (z.B. 5-Tage Kurs am ANL in 01/2018) Anmeldung erforderlich bis 13.04.2018! Anmeldeformular hier downloaden und ausgefüllt zurücksenden per E-Mail: kontakt@bvoeb.de per Fax: 0911/28729-64 per Post: BVÖB, Hessestraße 4, 90443 Nürnberg Weitere Informationen finden Sie hier |
|
Montag, 01.05.2017 10:30 Uhr |
Naturschutzgroßprojekt "Waldnaabaue": Ornithologische und vegetationskundliche Exkursion - neben Vogelarten wie dem Waldwasserläufer sind auch Bruchwälder (WB00BK) und eine Granitkuppe Ziele. Treffpunkt: Wanderparkplatz in Gumpen nördl. Falkenberg, Lkr. Tirschenreuth (über A93-Ausfahrt Falkenberg erreichbar) Leitung: Erwin Möhrlein, Michael Bushardt (IVL, Bruchwald) Die Exkursion führt durch die Waldnaabaue vom Dorf Gumpen bis zu den im Rahmen des Waldnaabauen-Naturschutzgroßprojektes durchgeführten Teichreaktivierungen. Überregionale bzw. bayernweite Bedeutung hat die Waldnaabaue mit Vorkommen von nordöstlich bzw. eher nördlich verbreiteten Arten wie Waldwasserläufer, Kranich und Schellente. Diese Arten können entlang der geplanten Tour regelmäßig zu dieser Jahreszeit beobachtet werden, jeweils begleitet vom Balzflug der Bekassinen. Daneben wird auch der Biotoptyp Bruchwald (WB00BK) betrachtet. Außerdem erfolgt noch ein kurzer Besuch an einer Granitkuppe bei Falkenberg mit Dillenius' Ehrenpreis, Lämmersalat, Frühlingsehrenpreis, Bauernsenf und Frühlingsspark. Anmeldung bis 27.04.2017 erforderlich, möglichst mit Angabe der Handy-Nr. unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de Fax: 0911/28729-64 |
|
Sonntag, 05.06.2016 10:30 Uhr |
Life+-Projekt "MainMuschelkalk": Maßnahmen zur Entwicklung des FFH-Lebensraumtyps GT621p* (=LRT6210*), Kalktrockenrasen in orchideenreicher Ausbildung – Probleme bei der Umsetzung und Aussichten Treffpunkt: Ortseinfahrt Karlstadt (von Würzburg aus kommend, also Karlstadt-Süd) am Parkplatz des toom-Getränkemarkts (Ecke Bodelschwinghstraße) Leitung: Jürgen Faust (Faust Landschaftsarchitekten) Im Mittelpunkt der Exkursion steht der Lebensraumtyp 621p, Kalktrockenrasen in orchideenreicher Ausbildung sowie Beispiele von umgesetzten Maßnahmen, die der Entwicklung und Vernetzung dienen, jedoch nicht zu jedermanns Freude ... Die Teilnehmer dürfen sich auf ein interessantes Projekt und nicht zuletzt auf eine reizvolle Landschaft freuen. Anmeldung bis 01.06.2016 erforderlich möglichst mit Angabe der Handy-Nr. unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de Fax: 0911/28729-64 |
|
Sonntag, 12.07.2015 10:30 Uhr |
FFH-Lebensraumtypen 6210 Kalktrockenrasen und *6120 trockene kalkreiche Sandrasen im Life+-Projekt "MainMuschelkalk" Treffpunkt: Ortseinfahrt Karlstadt (von Würzburg aus kommend, also Karlstadt-Süd) am Parkplatz der Eisenwerke Düker Leitung: Jürgen Faust, (Faust Landschaftsarchitekten, Projektmanagement LIFE-+Projekt "MainMuschelkalk") Im Mittelpunkt der Exkursion stehen die Lebensraumtypen 6210 (Kalktrockenrasen) sowie *6120 (trockene, kalkreiche Sandrasen). Insbesondere der trockene Flügel der Kalktrockenrasen findet sich im Muschelkalk am Main in besonders schöner Ausbildung (Mainfränkischer Faserschirm-Erdseggen-Trockenrasen). Auf Flugsanden oberhalb von Karlstadt ist der prioritäre Lebensraumtyp der kalkreichen Sandrasen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kalktrockenrasen. Weiterhin dürfen sich die Teilnehmer auf botanische Raritäten, ein interessantes Projekt und nicht zuletzt auf eine reizvolle Landschaft freuen. Anmeldung bis 06.07.2015 erforderlich unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de Fax: 0911/28729-64 |
|
Samstag, 19.07.2014 10:30 Uhr |
FH-Lebensraumtyp 8160 (Kalkschutthalden) im Life+-Projekt "MainMuschelkalk" Treffpunkt: südliche Ortseinfahrt nach Thüngersheim von der B 27 aus (Günterslebener Straße) Leitung: Jürgen Faust, (Faust Landschaftsarchitekten) / Robert Zintl,Dipl.-Biol. (IVL Hemhofen) / Martin Feulner, Dipl.-Biol. Im Mittelpunkt der Exkursion steht der Lebensraumtyp 8160 (colline – montane Kalkschutthalden), der sich im Muschelkalk am Main in besonders schöner Ausbildung findet. Moose und Flechten sind bei der Ansprache dieses LRT von besonderer Bedeutung. Weiterhin dürfen sich die Teilnehmer auf botanische Raritäten, ein interessantes Projekt und nicht zuletzt auf eine reizvolle Landschaft freuen. Anmeldung bis 10.07.2014 erforderlich unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de Fax: 0911/28729-64 Tel: 0911/28729-45 |
Kosten: Für Mitglieder des BVÖB und der AGN kostenlos, Gäste 15,00 € |
Samstag, 24.05.2014 13:00 Uhr |
Wasserbüffel und Koniks im Projekt "Lebendiges Aurachtal" Treffpunkt: Parkplatz "Aurachochse" westlich Walsdorf bei Bamberg; der Parkplatz liegt kurz hinter dem Ortsausgang an der Staatsstraße nach Steinsdorf (Lageplan nach der Anmeldung zur Veranstaltung) Leitung: Klaus Weber, Dipl.-Biol., LPV Bamberg Ein Beweidungsprojekt mit Wasserbüffeln und Koniks führt der LPV Bamberg im Aurachtal durch. Diese sind besonders geeignet, feuchte Wiesen und Röhricht offenzuhalten. Klaus Weber vom LPV Bamberg berichtet von Erfahrungen und Erfolgen. Nach einem Standortwechsel stehen im zweiten Teil der Exkursion Wildbienen im Mittelpunkt. Unter anderem wird ein Habitat der seltenen Mohnbiene besucht. Anmeldung unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de Fax: 0911/28729-64 Tel: 0911/28729-45 |
Kosten: Es fällt kein Teilnehmerbeitrag an. |
Samstag, 19.10.2013 11:00 Uhr |
Exkursion zum Thema § 30 und LRT-relevante Moose und Flechten Treffpunkt: Nankendorf (91344 Waischenfeld) Leitung: Dipl.-Biol. Martin Feulner Untersucht werden die Felsköpfe der linken Talflanke des Wiesentales. Es werden dort die nach der Biotop- und LRT-Kartierung relevanten Felsmoose und Flechten begutachtet und bestimmt. So sind nach dem § 30-Bestimmungsschlüssel folgende Moose und Flechten relevant zur Biotopansprache: Cladonia div. spec., Polytrichum piliferum, Racomitrium canescens, Peltigera div. spec. Neckera div. spec., Grimmia div. spec. Nach FFH bewertungsrelevant (für den LRT 8120) sind u.a. Grimmia pulvinata, Tortula spp., Dermatocarpon miniatum agg., Grimmia tergestina, Lecanora spp., Homalothecium sericeum, Caloplaca spp., Leptogium lichenoides, Racomitrium canescens, Collema spp,. Verrucaria spp, Schistidium apocarpum s.l.,eventuell auch das FFH-Anhangsmoos Mannia triandra. Gebraucht werden Lupe und diverse Bestimmungsbücher. Anmeldung unter E-Mail: kontakt@bvoeb.de Fax: 0911/28729-64 Tel: 0911/28729-45 |
Kosten: Für Mitglieder des BVÖB und der AGN kostenlos, Gäste 10,00 € |
Samstag, 13.07.2013 10:30 Uhr |
Wasservegetation an Fließgewässern, Lebensraumtyp 3260 Treffpunkt: Bahnhof Ebermannstadt Leitung: Dr. Teddy Franke, IVL Hemhofen Im Mittelpunkt der Exkursion steht die Wasservegetation an Fließgewässern (Wiesent und Nebenflüsse) mit Hinweisen zur LRT-3260-Kartierung. Anmeldung bis 03.07.2013 erforderlich E-Mail: kontakt@bvoeb.de Fax: 0911/28729-64 Tel: 0911/28729-45 |
Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
Downloads
- Pressemitteilung zur BVÖB-Exkursion ins Naturschutzgebiet Buchleite bei Markt Berolzheim
- Tagesordnung zur BVÖB-Jahreshauptversammlung 2023
- BVÖB Stellungnahme zum Stopp der Biotopkartierung Bayern 2019
- BBN Mitteilungen 2020
- BBN Mitteilungen 2019
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2023-3
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2023-2
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2023-1
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2022-3
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2022-2
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2022-1
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2021-2
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2021-1
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2020-3
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2020-2
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2020-1
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2019-3
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2019-2
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2019-1
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2018-3
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief 2018-2
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief März 2018
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief Mai 2014
- BVÖB Mitglieder-Rundbrief Juni 2013
- BVÖB Mitglieder-Rundschreiben 2/2006 (August 2006)
- BVÖB Mitglieder-Rundschreiben 1/2006 (8. Mai 2006)
- BVÖB Mitglieder-Rundschreiben 4/2004